Halley

Der Komet Halley

1705 sagte Edmond Halley unter Verwendung von Newtons neu formulierten Bewegungsgesetzen voraus, daß der Komet, der 1531, 1607 und 1682 gesichtet wurde, 1758 wiederkehren würde (was auch, leider nach seinem Tod, geschah). Der Komet trat tatsächlich wieder wie vorhergesagt auf und wurde später zu seinen Ehren nach ihm benannt.

Der Halleysche Komet wird im Jahr 2061 in das innere Sonnensystem zurückkehren.


Der Komet Haley

Der Orbit des Kometen Halley

Halley läuft entgegengesetzt zum Drehsinn der Erde um die Sonne und besitzt eine Bahn, die gegenüber der Ekliptik um 18° geneigt ist.


Weitere Einzelheiten

Als der Halleysche Komet im Jahr 1986, so wie alle 76,1 Jahre, erneut an der Erde und der Sonne vorbeizieht, stehen ein halbes Dutzend (also 6) amerikanische, europäische und sowjetische Raumsonden bereit um ihn zu beobachten. Die europäische Sonde Giotto kommt ihm dabei mit 500km Abstand am Nächsten und kann dabei das unten abgebildete Bild seines Kerns machen.


Komet Halley 1986

Halley läuft entgegengesetzt zum Drehsinn der Erde um die Sonne und besitzt eine Bahn, die gegenüber der Ekliptik um 18° geneigt ist. Am 10.11.85 durchfliegt er die Ekliptik erstmalig, erreicht dann am 9.2.86 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) und kreuzt am 13.3.86 die Ekliptik (Bahn der Erde um die Sonne) erneut. Giotto registriert Staubpartikel des Kometen im Bereich von einigen tausendstel Millimetern bis zu solchen im Millimeterbereich. Er verströmt pro Sekunde 18t Gas, das aus 80% Wasserdampf, 10-12% Kohlenmonoxyd, und je 1-2% Methan,Kohlendioxyd, Ammoniak sowie Stickstoff besteht. Ebeso verliert er 20t Staub pro Sekunde. In ihm werden organische und gesteinsbildende Verbindungen, wie Eisen- Kalzium- und Magnesiumsilikate gemessen.

Der Kern von Halley ist 15 x 8 km groß. Seine Dichte beträgt 0,2 bis 0,5 g/cm⊃3;. Die Sonne erhitzt seine Oberfläche auf über 100°C. Allerdings besteht diese aus einer sehr dunkelen Schicht mit einem Albedo von 0,04, die das darunterliegende Material abschirmt. So strahlt der Komet aus Löchern in der Oberfläche, bei jeder Sonnenumrundung, eine nur wenige Meter dicke Schicht seines Materials ab.

Halleys sonnennächste Entfernung beträgt 0,587 AE, was etwas mehr als die Hälfte des Abstandes von der Sonne zur Erde ist. Seine weiteste Entfernung sind 17,94 AE, was bedeutet, daß er knapp bis zur Uranus-Bahn fliegt, von wo aus er wieder zur Sonne zurückstürzt.

In Bezug auf Halley spekulieren einige Wissenschaftler, die seine Perioden in die Vergangenheit zurückgerechnet haben, dass er der Stern von Bethlehem gewesen sein könnte, von dem die Bibel berichtet. Da er, wie andere Kometen auch, bei jeder Annäherung an die Sonne, viel Material versprüht, dürfte er damals sehr viel heller gewesen sein.


Der Orioniden Schwarm

Der jährlich auftretende und von Partikeln des Kometen Halley erzeugte Meteoriten -Schwarm nennt sich Orioniden-Schwarm, denn er scheint aus dem Sternbild des Orion zu kommen


(C) 2016 Alice Stempfel CH-3422 Kirchberg - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken