Jupitermond Io

Der Jupitermond Io

Der Jupitermond Io

Dieses Bild wurde beim Vorbeiflug an Jupiter und Io von Voyager 1 am 4. März 1979 aufgenommen. Die braunen und orangen sind wahrscheinlich von Schwefel, oder von einem schwefelhaltigen Gemisch bedeckt. Die helleren Gebiete sind wahrscheinlich mit Schwefeldioxyd (SO2) bedeckt. Die pockennarbenähnlichen Gebilde sind Vulkane von bis zu 200 km Durchmesser. In der Nähe beider Pole gibt es gebirgige Landschaften mit Erhebungen von bis zu 8 Kilometern über die Umgebung.

Foto: Calvin J. Hamilton, JPL

 

Io ist der innerste der vier galileischen Monde Jupiters. Seine Nähe zum Giganten Jupiter, in Kombination mit der durch Orbitresonanz mit Europa und Ganybed erzwungenen großen Exzentrizität; führt zu einem Leistungseintrag von mehreren 10^13 Watt durch Gezeitenreibung.

Dieser Leistungseintrag ist die Ursache für den starken bei Io beobachteten Vulkanismus. In der Tat ist Io der vulkanisch aktivste Körper des Sonnensystems. Im Gegensatz zu den meisten anderen Satelliten ist seine Oberfläche nicht durch von Kollisionen erzeugte Krater gestaltet, sondern durch die andauernde vulkanische Aktivität.