Venus

Der Planet Venus

Der Planet Venus

Die Venus ist nach dem Merkur der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erde am nächsten und hat fast die gleiche Größe. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel.

Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.

 

Die Venus-Forschung

Der Planet Venus wird wie alle anderen Planeten im Sonnensystem von geladenen solaren Teilchen umströmt. Da Venus im Gegensatz zur Erde kein eigenes Magnetfeld besitzt, das die Atmosphäre vor dem Sonnenwind schützt, führt diese Wechselwirkung zur Erosion der Venusatmosphäre und zu Plasmaprozessen, welche die obere Atmosphäre des Planeten aufheizen. Die Illustration veranschaulicht unterschiedliche elektrodynamische Prozesse und Plasmaregionen der oberen Venus-Atmosphäre.

 

Frühere Missionen wie Venera und die Pioneer Orbiter entdeckten ein vom Sonnenwind hervorgerufenes elektrisches Feld, welches eine magnetische Barriere gegenüber dem anströmenden Plasma hervorruft. Die kurze Lebensdauer von Venera und die ungenügende zeitliche Auflösung von Pioneer Venus haben bisher eine genaue Studie der Sonnenwindwechselwirkungsprozesse an der Venus-Ionopause verhindert. Venus Express wird daher im Detail Atmosphärenerosionsprozesse die durch Plasmawechselwirkung und Sonnenwind "Pick up" hervorgerufen werden beobachten. Außerdem werden anhand der Messungen auch Aufschlüsse über den Energieinput in die obere Atmosphäre geliefert werden.

Mehr Informationen gibt es mit folgenden Links