Pluto

Der Ex-Planet Pluto

Der Ex-Planet Pluto

Jenseits von Neptun endet der Bereich der grossen Planeten. Ganz zu Ende ist das Sonnensystem bei Neptun aber noch nicht. Man fand bisher viele kleinere Körper, die jenseits des Neptuns ihre Bahn ziehen. Mancher Komet mag einmal als Asteroid in dieser, nach dem Astronom Kuiper benannten Zone seine "Karriere" begonnen haben. Das erste und bis 2003 auch grösste in diesem Kuiper-Gürtel gefundene Objekt ist der Pluto. Er wurde 1930 von Clyde William Tombaugh auf fotographischem Wege gefunden.

 

Der Ex-Planet Pluto mit Mond Charon

Zuerst hielt man es für durchaus möglich, dass Pluto etwa so gross sei wie die Erde. Doch im Laufe der Jahrzehnte wurde seine Grösse immer weiter nach unten korrigiert. 1978 fand D.C. Cristy, dass Pluto eine Art Doppelplanet ist, denn der von Cristy entdeckte Mond Charon ist halb so gross wie Pluto selbst. Pluto und Charon umkreisen einander einmal in 6 Tagen. Heute wird der Plutodurchmesser mit nur 2200 Kilometer angegeben. Etliche Monde der anderen Planeten sind somit grösser als Pluto. Pluto hat die exzentrischste Bahn aller Planeten. Sein 248 Jahre dauernder Umlauf führt ihn von 4.4 Milliarden Kilometer Distanz zur Sonne (knapp innerhalb der Neptunbahn) bis auf 7.4 Milliarden Kilometer von der Sonne weg.